|
Philosophische Bücher des Monats
Aus der mittleren Sammlung Majjhimanikayo des Pali-Kanons zum ersten Mal übersetzt von Karl Eugen Neumann. Gelbe OLn mit rotem Rückenschild. Sehr schönes Ex. |

Ernst Kuno Berthold Fischer (1824-1907) lehrte Philosophie in Heidelberg und Jena, bekannt u.a. für seine umfangreichen Philosophiegeschichte in 11 Bänden (1852–1901).
Orig. dunkelbrauner Halblederband mit 5 Zierbünden, goldgeprägtem Rückentitel und Bandbezifferung, Rückenvergoldung, marmorierten Deckelbezügen, Lederecken, dreiseitigem Farbschnitt. Rücken, Deckelbezüge und Kanten wenig berieben, sehr schönes Ex. |


Ex libris Stempel auf Vorsatz. Sehr gutes, sauberes Ex. |

Aus dem Inhalt: Selbstbiographie; Von der weisen Selbsttäuschung in gewissen Fällen; Über die Schwärmerei; Von den Mißbräuchen der Religion; Mein Glaube; Über das Recht der Geistlichkeit, ihren Lebensunterhalt von Personen zu beziehen, welche nicht ihres Glaubens sind..u.a. Hrsg. u. eingeleitet v. Eduard Winter. OLn. mit goldgepr. Titel und R.-titel. Tadelloses Ex. |

EA dieses nach wie vor bedeutenden Kommentars, der in keiner Kant-Bibliothek fehlen sollte. Vaihingers (1852-1933) Arbeitsmittelpunkt war die Philosophie Immanuel Kants. Außerdem stellte er die Kantforschung auf einen sicheren organisatorischen Boden, indem er zum einen die Kant-Studien (seit 1897), zum anderen die Kant-Gesellschaft gründete, letztere 1904, im hundertsten Todesjahr Kants. Zwei sehr schöne OHLdr-Bände m. geprägten Rückentiteln, auch innen tadellos. |

Könnte man sich vorstellen, daß ein Stein Bewußtsein hat? Warum gibt es keine Hoffnung für Hunde? Was weiß ich von anderen? Eine fundierte, geistreiche Lesehilfe zu Wittgensteins Spätwerk. Originalausgabe. ex libris Stempel auf Umschlag-Innenseite. Sonst sehr gutes, sauberes Ex. |

Band 1: Altertum, Mittelalter, Renaissance; Band 2: 17. bis 20. Jahrhundert. Eine auf die bedeutenden Denker und die großen Entwicklungslinien konzentrierte Darstellung der Philosophiegeschichte. Tadelloses Ex. mit Schutzumschlag |

Blaues OLn, Einband lichtrandig. Innen mit Unterstreichungen. |

Festschrift für Max Müller zum 60. Geburtstag.Tadelloses Ex., OLn mit SU. |

Mit 72 Jahren veröffentliche Voltaire diesen altersweisen Text: eine schelmische Einladung zum Philosophieren und zugleich eine Abrechnung mit der Philosophie (von Konfuzius und den alten Griechen über Descartes, Spinoza und Leibniz bis in seine Gegenwart). Im Gegensatz zu anderen verbirgt der unwissende Philosoph Voltaire die Widersprüche bei seiner Suche nach dem Wesen der Moral, der Freiheit des Willens, der Erkenntnisfähigkeit des Menschen nicht - ein Selbstportrait als Denker, der niemals aufhören darf, die Wahrheit zu suchen. |

|