|
Philosophische Bücher des Monats
Erster Teil: Elementar-, Formen- und Wortlehre; Zweiter Teil, 2 Bde: Satzlehre. Sonderausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Unveränderter reprografischer Nachdruck der 2.Auflage mit den Zusätzen und Berichtigungen zur 3. Auflage (1955), zur 4. Auflage (1962) und zur 5. Auflage (1976). Schönes, einheitliches tadelloses Exemplar in blauem OLn und goldgeprägtem Rückentitel. |

Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Erstausgabe Leipzig 1854 ff. Sehr gutes, sauberes Exemplar.
In diesem Lebenswerk der beiden Brüder Grimm wird die Entwicklung deutscher Wörter von ihrem Ursprung bis zur aktuellen Bedeutung und Verwendung genauestens nachgezeichnet. Darüber hinaus belegen die Autoren die Wortherkunft und Wortbedeutung aus Dichtung und Wissenschaft mit sprechenden Quellenangaben. Ziel des Wörterbuchs war es, den gesamten deutschen Sprachschatz abzubilden. Das monumentale Projekt wurde nach mannigfachen Wendungen erst 1961 mit dem 32. Band abgeschlossen (die Brüder Grimm selbst waren nur bis zum Buchstaben "F" gekommen). Ein umfangreicher Quellenband erschien eine Dekade später. |

Bd. 4: Dokumente; Bd. 5: Interpretationen. EA. Tadelloses Ex. |

Goethe
Simmel, Georg 1913, 264 S, Gb, (Klinkhardt & Biermann) Bestell-Nr. 373399
18,50 EUR Bestellen |
EA, Oln leicht angestaubt, Ex libris auf U2, sehr gutes Ex. |

Schulze, Lehrer von Arthur Schopenhauer, gilt als bedeutender Skeptiker seiner Zeit und als einer der scharfsinnigsten Kritiker Immanuel Kants. Seine 1792 anonym erschienenen Schrift Aenesidemus wurde seinerzeit viel diskutiert und hatte weitreichende Folgen. Der Aenesidemus (benannt nach dem Ainesidemos, einem pyrrhonischen Skeptiker und wahrscheinlich Zeitgenossen Ciceros) kritisiert aber vor allem (vernichtend) Karl Leonhard Reinholds Elementarphilosophie. Durch diese Demontage Reinholds und die Kritik an Kant verwirrt und verunsichert, sah sich Johann Gottlieb Fichte veranlasst, seine Wissenschaftslehre zu entwickeln, um der Philosophie so zu einem seiner Ansicht nach noch fehlenden Fundament als Wissenschaft zu verhelfen. Schulzes Skeptizismus hat also nicht unmaßgeblich zur Entstehung des sogenannten ‘Deutschen Idealismus’ beigetragen. OLn, guter Zustand |

Dieser Band enthält die vollständige Veröffentlichung des Bremer Vortragszyklus 'Einblick in das was ist' (1949) und des Freiburger Vortragszyklus 'Grundsätze des Denkens' (1957). Beide Vortragsreihen gaben zum Zeitpunkt ihres mündlichen Vortrags und der nachfolgenden Veröffentlichung einem breiteren Publikum einen Einblick in das seynsgeschichtliche Denken des späten Heidegger. Blaues OLn. mit R.schild. Tadelloses Ex. |

Aus dem Nachlässen herausgegeben von Alfred Denker. Oln. mit R.schild. Tadelloses Ex. |

Hrsg. und übersetzt von Josef Quint. OLn und OSU. Tadelloses Ex. |

Blaues OLn mit Rückenschild. Tadelloses Ex. |

Kant als Metaphysiker Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Philosophie im 18. Jahrhundert. Wundt, Max 1924, 554 S, Gb, (Enke) Bestell-Nr. 370517
135,00 EUR Bestellen |
Und gerade in diesen letzteren Erkenntnissen, welche über die Sinnenwelt hinausgehen, wo Erfahrung gar keinen Leitfaden noch Berichtigung geben kann, liegen die Nachforschungen unserer Vernunft, die wir der Wichtigkeit nach für weit vorzüglicher und ihre Endabsicht für viel erhabener halten, als alles, was der Verstand im Felde der Erscheinungen lernen kann, wobei wir sogar auf die Gefahr zu irren eher alles wagen, als daß wir so angelegene Untersuchungen aus irgend einem Grunde der Bedenklichkeit oder aus Geringschätzung und Gleichgültigkeit aufgeben sollten. Kant, KdrV, Einleitung (Motto dieses Buches).
EA. Bibliotheksexemplar. Privatbindung mit goldgepr. Rückentitel. Ordentliches Ex. |

Aus der mittleren Sammlung Majjhimanikayo des Pali-Kanons zum ersten Mal übersetzt von Karl Eugen Neumann. Gelbe OLn mit rotem Rückenschild. Sehr dchönes Ex. |

In Zusammenarbeit mit dem Instituto Italiano per gli Studi Filosofici Napoli und mit Arnim Regenbogen und Chup Friemert, Werner Goldschmidt, Lars Lambrecht, Thomas Mies, Detlev Pätzold, Heinz Wagner. Artikel "apriori" mit sauberen Bleistiftunterstreichungen, sonst tadellos. |

OLn mit goldgeprägtem Titel und Rückentitel. Name auf Vorsatz. Einige wenige Seiten stockfleckig, sonst sehr gutes Ex. |

|