|
La généalogie du concept d'Archi-Soi chez Michel Henry. Kanabus, Benoit 2011, 266 S, Kt, (Olms) Bestell-Nr. 216423
44,80 EUR |
La question de lépreuve de soi constitue le cur de la pensée de Michel Henry. Quarante ans après la publication de LEssence de la manifestation, Michel Henry poursuit encore la tâche délucider cette épreuve de la vie originaire en rédigeant la trilogie : Cest moi la vérité, Incarnation et Paroles du Christ. Cest là quil aboutit, dans un ultime achèvement, à la thématisation du concept dArchi-Soi de la vie. Lobjectif de cet ouvrage est de réaliser une étude dampleur de ce concept, de le reprendre pour lui-même et den saisir les multiples implications. Il ne sagit pas ici dexposer la phénoménologie de lArchi-Soi à partir de son seul état dachèvement, mais de retrouver son exigence phénoménologique en repensant lordre de sa découverte. Cet ouvrage propose ainsi une généalogie, une exégèse mais également une application thématique du concept dArchi-Soi dans le domaine de la philosophie de lhistoire où sarticulent la question de la communauté et celle du christianisme.
Die Frage der Selbst-Prüfung macht das Herzstück des Denkens von Michel Henry aus. Vierzig Jahre nach der Veröffentlichung von LEssence de la manifestation (deutscher Titel: Erkenntnis und Mystik des Lebens) macht Michel Henry es sich nach wie vor zur Aufgabe, diese Prüfung des ursprünglichen Lebens zu erklären und zu diesem Zweck die Trilogie Ich bin die Wahrheit, Menschwerdung und Worte Christi zu verfassen. Hier gelingt es ihm, das Konzept des Absoluten Ich des Lebens in letztgültiger Vollendung zu thematisieren. Das Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dieses Konzept umfassend zu untersuchen, es erneut sowohl für sich genommen wie auch seine vielfältigen Auswirkungen zu erfassen. Es geht hier nicht darum, die Phänomenologie des Absoluten Ich anhand seines bloßen Zustandes der Vollendung darzulegen, sondern durch das Überdenken der Abfolge seiner Entdeckung seinen phänomenologischen Anspruch wiederzugewinnen. Dieses Werk bietet somit eine Genealogie, eine Exegese, aber ebenso eine thematische Anwendung des Konzepts des Absoluten Ich auf dem Gebiet der Geschichtsphilosophie, wo sich die Fragen der Gemeinschaft und des Christentums stellen. | |
 | |
Kommentare (0)
|