|
 | | Der Hermeneut und die Dichter: Hans-Georg Gadamers Poetik Jakubiak, Jessica 2011, 192 S, Kt, (Kovac) Bestell-Nr. 211408
75,00 EUR |
Was haben Philosophen und Dichter gemeinsam? Es ist ihr Nachdenken über Sprache mit Sprache. Das ist einer der Gründe, warum die Philosophie so fasziniert von Lyrik ist und sich mit ihr so verbunden fühlt. Lyrische Sprache ist anders als Alltagssprache warum? Inwiefern? Und wozu brauchen wir überhaupt noch Gedichte oder die Philosophie?
Der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1900-2002) hat sich zeit seines Lebens mit diesen Fragen beschäftigt. Er versuchte zu klären, was mit uns passiert, wenn wir einen Text lesen. Wie kaum ein anderer verfolgte er in seinen Schriften das Ziel, Gedichte zu verstehen und anderen nachvollziehbar zu machen. In seinen Studien zu Gedichten von Stefan George, Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke und Paul Celan gelingt ihm das auf besonders anschauliche und eindrucksvolle Weise: Gadamer lässt den Leser an seiner Faszination und Liebe zur Lyrik teilhaben und führt ihn in die Welt des jeweiligen Dichters ein. Hier wird erfahrbar, was lyrische Sprache so besonders macht und was Gedichte leisten können. | |
 | |
Kommentare (0)
|