|
Historisch-kritische Ausgabe Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen (1795) - De Marcione Paullinarum Epistolarum Emendatore (1795) Buchner / Jantzen (Hg) 1980, 428 S, Gb, (frommann-holzboog) Bestell-Nr. 144322
296,00 EUR |
Für die Edition von >Vom Ich als Princip der Philosophie< wurden sechs verschiedene Ausgaben bzw. Drucke berücksichtigt. Die dokumentierte Entstehungsgeschichte der Schrift zeigt, wie stark neben dem Einfluß Fichtes derjenige Spinozas ist. >Vom Ich< ist erwachsen aus dem nie ausgeführten Schellingschen Plan einer >Ethik à la Spinoza<; die Konzeption des Absoluten erhält so ein anderes Gesicht als bei Fichtes transzendentalem Ich. Die "Übersicht", die Schelling der Schrift beigegeben hat, erhält in dieser Edition erstmals einen Seitenbezug, so daß sie nun erst wirklich benutzbar wird. - Die Dissertation >De Marcione< beschließt die Reihe von Schellings theologischen Jugendschriften: Schelling nimmt den Häretiker Marcion gegenüber den orthodoxen Kirchenvätern in Schutz. Ein editorischer Vorbericht gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte; Anmerkungen erschließen die von Schelling herangezogene theologische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts; die Übersetzung ins Deutsche macht >De Marcione< leichter zugänglich. | |
Kommentare (0)
|