Grundkurs Philosophie des Geistes
Band 1: Phänomenales Bewusstsein /Band 2: Das Leib-Seele-Problem /Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation
Metzinger, Thomas (Hg)
2006, 1500 S, Kt, (Mentis)
Bestell-Nr. 125377

86,00 EUR

Der erste Band ist bereits erschienen, Band 2 folgt zum Herbst 2006 und Band 3 zum Frühjahr 2007.Hier zunächst die Inhaltsverzeichnisse:Thomas Metzinger (Hrsg.)Grundkurs Philosophie des Geistes in drei BändenBand 1: Phänomenales BewusstseinBand 2: Das Leib-Seele-ProblemBand 3: Intentionalität und mentale RepräsentationInhaltsverzeichnis Band 1: Phänomenales BewusstseinVorwortModul B-0: Thomas Metzinger: Generelle Einführung Die Philosophie des Geistes und das philosophische Problem des Bewusstseins in der zweiten Hälfte des zwanzigsten JahrhundertsEinleitung: Wie benutzt man diesen Grundkurs?Modul B-1: Phänomenales Bewusstsein: Was genau ist das Problem?EinleitungPeter Bieri: Was macht Bewusstsein zu einem Rätsel?ServiceteilModul B-2: Qualia I: Phänomenale Eigenschaften erster OrdnungEinleitungClarence Irving Lewis: ExzerptThomas Nagel: Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? ServiceteilModul B-3: Qualia II: Die epistemische AsymmetrieEinleitungFrank Jackson: Epiphänomenale QualiaServiceteilModul B-4: Qualia III: Die explanatorische LückeEinleitungJospeh Levine: Materialismus und Qualia: Die explanatorische LückeServiceteilModul B-5: Qualia IV: Ontologie des BewusstseinsEinleitungDavid J. Chalmers: Bewusstsein und sein Platz in der NaturServiceteilModul B-6: Qualia V: Ontologie des BewusstseinsEinleitungPaul Churchland: Die Wiederentdeckung des LichtesServiceteilModul B-7: Qualia VI: Introspektion und KognitionEinleitungDaniel Dennett: Qualia eliminierenServiceteilModul B-8: Funktionalismus und Bewusstsein I: Fehlende und Invertierte QualiaEinleitungJohn Locke: Exzerpt.David J. Chalmers: Fehlende Qualia, schwindende Qualia, tanzende QualiaServiceteilModul B-9: Funktionalismus und Bewusstsein II: Fehlende und Invertierte QualiaEinleitungSydney Shoemaker: Funktionalismus und QualiaServiceteilModul B-10: Repräsentationalistische Theorien des Bewusstseins I: Naturalismus, mentale Repräsentation und phänomenale InhalteEinleitung Fred Dretske: Exzerpt aus "Die Naturalisierung des Geistes", Kap.4ServiceteilModul B-11: Repräsentationalistische Theorien des Bewusstseins II: Metarepräsentation und innere WahrnehmungEinleitungGüven Güzeldere: Ist Bewusstsein die Wahrnehmung dessen, was im eigenen Geist vorgeht?ServiceteilModul B-12: Repräsentationalistische Theorien des Bewusstseins III: Die Theorie der Gedanken höherer OrdnungEinleitungDavid Rosenthal: Bewusstsein erklärenServiceteilModul B-13: Repräsentationalistische Theorien des Bewusstseins IV: Das phänomenale Selbst und die Perspektive der ersten PersonEinleitung Thomas Metzinger: Being No One - Eine sehr kurze deutsche ZusammenfassungServiceteil Modul B-14: Repräsentationalistische Theorien des Bewusstseins V: UnaussprechlichkeitEinleitungDiana Raffman: Die Beharrlichkeit der PhänomenologieServiceteilModul B-15: Das neuronale Korrelat des BewusstseinsEinleitung Antti Revonsuo: Wie man Bewusstsein in der kognitiven Neurowissenschaft ernst nehmen kannServiceteilInhaltsverzeichnis Band 2: Das Leib-Seele-ProblemModul L-0: Thomas Metzinger: Generelle Einführung Das Leib-Seele-Problem in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts Modul L-1: Das klassische Hintergrundmodell der Neuzeit: Interaktionistischer DualismusModul L-2: Identitätstheorie I: Materialismus als empirische HypotheseModul L-3: Identitätstheorie II: Die ontologisch neutrale Analyse mentalistischer TermeModul L-4 Identitätstheorie III: Neutraler MonismusModul L-5: Identitätstheorie IV: Kausale Rollen und Eigenschafts-PhysikalismusModul L-6: Eliminativer MaterialismusModul L-7: Nicht-reduktiver Materialismus I: EpiphänomenalismusModul L-8: Nicht-reduktiver Materialismus II: Anomaler Monismus Modul L-9: Nicht-reduktiver Materialismus III: SupervenienzModul L-10: Eigenschaftsdualismus und EmergenzModul L-11: Funktionalismus I: Der klassische MaschinenfunktionalismusModul L-12: Funktionalismus II: MikrofunktionalismusModul L-13: Funktionalismus III: TeleofunktionalismusModul L-14: SkeptizismusModul L-15: Instrumentalismus und intentionale EigenschaftenInhaltsverzeichnis Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation Modul I-0: Thomas Metzinger: Generelle EinführungIntentionalität und mentale Repräsentation in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts Modul I-1: IntentionalitätModul I-2: Mentale RepräsentationModul I-3: Kognitive Semantik I: Propositionale EinstellungenModul I-4 Kognitive Semantik II: Die Sprache des GeistesModul I-5: Kognitive Semantik III: Schwierigkeiten mit der Sprache des GeistesModul I-6: Kognitive Semantik IV: Bilder im GeisteModul I-7: Kognitive Semantik V: KonnektionismusModul I-8: Kognitive Semantik VI: Der informationstheoretische AnsatzModul I-9: Teleosemantik I: Kovariation und FehlrepräsentationModul I-10: Teleosemantik II: Eigenfunktionen, Evolution und BedeutungModul I-11: Teleosemantik III: Die Theorie intentionaler SystemeModul I-12: Interpretationale SemantikModul I-13: Internalismus und Externalismus I: Sprache und GeistModul I-14: Internalismus und Externalismus II: Anti-IndividualismusModul I-15: Internalismus und Externalismus III: Aktiver Externalismus.Der erste Band des insgesamt auf drei Bände ausgelegten Grundkurses ist soeben erschienen. Sie finden in Kürze weitere Informationen und Texte des Grundkurses auf der Webseite des mentis Verlags unter www.mentis.de./Keine andere Teildisziplin der akademischen Philosophie hat in den letzten Jahrzehnten eine so stürmische Entwicklung durchlaufen wie die Philosophie des Geistes. In keinem anderen Teilgebiet der Philosophie entstehen so viele Veröffentlichungen, nirgendwo sonst sind so viele klar benennbare Fortschritte zu verzeichnen und gleichzeitig so viele neue Fragen aufgeworfen worden. /Die jüngere Fachdiskussion konzentriert sich dabei auf drei zentrale Themenbereiche: Das Problem des phänomenalen Bewusstseins, das Leib-Seele-Problem und die Intentionalität des Mentalen: Jeder der drei Bände dieses unter fachdidaktischen Gesichtspunkten aufbereiteten Grundkurses ermöglicht es, sich innerhalb eines Semesters die Grundlagen jeweils eines dieser drei theoretischen Grundprobleme der Philosophie des Geistes zu erarbeiten./Der Grundkurs ist so konzipiert, dass er sowohl für BA- als auch für MA-Studiengänge eingesetzt werden kann und enthält zusätzlich weiterführende Hinweise für Doktoranden in Promotions-studiengängen.Band 1 erschienen, Band 2 erscheint Frühjahr 2007, Band 3 im Frühjahr 2008
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 8 x 3 = 


Netiquette