Menschliche Würde
Wissenschaftliche Geltung und metaphorische Grenzen der praktischen Philosophie Kants
Löhrer, Guido
1995, 504 S, Gb, (Alber)
Bestell-Nr. 125212

49,00 EUR

Mit dem Konzept der Menschenwürde antwortet ein professionalisiertes Nachdenken auf die Läsionen, die Menschen durch ihresgleichen erfahren. Aufgabe der Philosophie menschlicher Würde ist es, den Gedanken diesseits allen appellativen Gebrauchs argumentativ zu begründen und gegen skeptische Einwände zu verteidigen. In Kants praktischer Philosophie dient er 1) intern, moralphilosophisch als Richtschnur moralischen Handelns und seiner Beurteilung und 2) extern, ontologisch als Grenze oder Möglichkeitsbedingung menschlicher Selbstverständigung überhaupt. Soll Würde in letzterem Sinn begründbar sein, muß sich diese Grenze regressfrei selbst noch einmal diskursiv erschließen lassen. Das geschieht in einem „Grenzdiskurs", der sich selbst auf der Grenze hält, über die er spricht - in notwendig, metaphorischer Rede, die auf ihre regulative Funktion hin ausgelegt wird. Menschenwürde ist kein konstitutiver, theoretisches Wissen erweiternder Begriff, sondern ein praktisch regulativer Begriff menschlicher Selbstverständigung. Über der Frage, wie sich seine Inanspruchnahme rechtfertigen lässt (quaestio juris), scheiden sich die Geister und die Ontologien.
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 9 + 2 = 


Netiquette