Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik
Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik
Runtenberg, Christa
2001, 344 S, Kt, (Alber)
Bestell-Nr. 125122

39,00 EUR

Ethische Probleme des wissenschaftlich-technischen Fortschritts sowie fachdidaktische Kontroversen über zeitgemäße schulische Erziehungsziele und Vermittlungsformen fordern eine Reflexion über angemessene Konzeptionen schulischer Technikreflexion. Das Buch begründet am Beispiel einer Gentechnik eine neue - produktionsorientierte - Didaktik des Philosophieunterrichts. Diese macht sich die Förderung einer aufgeklärten Technikbewertung und einer kritisch-reflexiven sowie kontextsensitiven Urteilsbildung zur Aufgabe.
Ausgehend von der Diskursethik, die aus feministischer und anwendungsorientierter Perspektive erweitert wird, werden sowohl Lerngegenstände als auch neue Verfahren im Unterricht begründet.
Ein Praxisbeispiel legt dar, dass produktionsorientierte Verfahren es möglich machen, die genEthische Reflexion durch Lernformen zu initiiren, die Schülerinnen und Schüler stärker zu Subjekten ihrer eigenen Lernprozesse machen.
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 5 + 4 = 


Netiquette