Gottes Beamter und Spielmann des Teufels
Der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Wilhelm-Schaffer, Irmgard
1999, 437 S, 40 Abb, Kt, (Böhlau)
Bestell-Nr. 124329

50,00 EUR

Wie erlebten die Menschen am Ausgang des Mittelalters das Sterben? Wie begegnete ihnen das Ende ihres irdischen Daseins? - Die Autorin widmet sich dem Umgang mit Toten und dem Tod selbst in einer für die Herausbildung des neuzeitlichen Denkens und Handelns wichtigen Schwellenzeit: dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Es verfolgt den christlichen Einfluß auf die Entwicklung eines neuzeitlichen Todesbildes. Aus mentalitätsgeschichtlicher Perspektive wird ein umfassendes Verständnis sowohl der mittelalterlichen als auch der frühneuzeitlichen Einstellungen erarbeitet, um so den Übergang von vormodern-magischer zur modern-individualistischer Todesvorstellung verstehbar zu machen. Neu ist hier der interdisziplinäre Ansatz, der nicht nur Theologie und Geschichte verbindet, sondern auch psychologische Zugänge zum Thema Tod sucht und diese zur Untersuchung sowohl literarischer wie bildlicher Zeugnisse anwendet. Damit ermöglicht die Autorin einen neuartigen Blick auf das kollektive Erleben eines der großen Geheimnisse der menschlichen Existenz zu allen Zeiten.
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 6 - 5 = 


Netiquette