Historische Ontologie
Beiträge zur Philosophie und Geschichte des Wissens
Hacking, Ian
2006, 310 S, Gb, (Chronos)
Bestell-Nr. 124128

43,00 EUR

«Einige unserer philosophischen Probleme mit Begriffen sind das Ergebnis ihrer Geschichte», behauptet Ian Hacking. Damit sagt er in einem Satz, was sein Projekt einer historischen Ontologie ausmacht: Sie ist Untersuchung von Begriffen im Sinne der Cambridger Sprachanalyse und gleichzeitig Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Für dieses Projekt macht sich Hacking auch einige Einsichten von Michel Foucault zunutze. Auf diese Weise verbindet er Foucaultsche Archäologie des Wissens und Wittgensteinsche Therapie von Sprachverwirrungen. Er macht deutlich, dass viele unserer Überzeugungen von den Stilen der Rationalität abhängen, in denen sie begründet werden.
 
Ian Hacking, der vor allem als Wissenschaftshistoriker der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Psychiatrie bekannt geworden ist, hat in diesem Band Aufsätze versammelt, die das Programm, die Quellen und viele der zentralen Themen seiner Arbeit repräsentieren. Auf diese Weise bietet das Buch eine exzellente Einführung in seine Philosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Ontologie 2 Fünf Parabeln 3 Zwei Arten von “New Historicism" für Philosophen 4 Die Archäologie von Michel Foucault 5 Michel Foucaults unreife Wissenschaft 6 Leute erfinden 7 Selbstverbesserung 8 Wie, warum, wann und wo wird eine Sprache öffentlich 9 Nachtgedanken über Philologie 10 Gab es jemals eine radikale Fehlübersetzung? 11 Sprache, Wahrheit und Vernunft 12 Ein Stilbegriff für Historiker und Philosophen 13 Leibniz und Descartes: Beweis und ewige Wahrheit 14 Wittgenstein als philosophischer Psychologe 15 Der Ort der Träume
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 7 - 1 = 


Netiquette