Forschung am Menschen
Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente
Heinrichs, Bert
2006, 381 S, Gb, (Gruyter)
Bestell-Nr. 124119

129,95 EUR

Unter welchen Bedingungen kann es als ethisch vertretbar gelten, Menschen in biomedizinischen Experimenten als Probanden einzusetzen? Bert Heinrichs unternimmt es, die Ethik der Forschung am Menschen grundlegend und systematisch zu erschließen. Seine ethische Rahmentheorie wird im Hinblick auf drei kontrovers diskutierte Problemkomplexe ausgewertet, nämlich die Forschung mit Minderjährigen, randomisierte klinische Studien und Forschung in Entwicklungsländern. Sie soll helfen, wesentliche Orientierung bei der konkreten Problemlösung zu geben.
 
Die Reihe STUDIEN ZU WISSENSCHAFT UND ETHIK ergänzt das seit 1995 vom Institut für Wissenschaft und Ethik, Bonn im Verlag de Gruyter herausgegebene Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die einen herausragenden und innovativen Beitrag zur Erforschung ethischer Fragen darstellen, die im Zusammenhang der modernen Wissenschaft und ihrer medizinischen und technischen Anwendung entstehen. Die bisherigen Bände: 3 - Heinrichs, Bert: Forschung am Menschen 2 - Ethische Probleme einer langfristigen globalen Energieversorgung 1 - Heinemann, Thomas: Klonieren beim Menschen
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 10 x 1 = 


Netiquette