Hermeneutik der Religion
Internationales Jahrbuch für Hermeneut
Figal, Günter (Hg)
2006, 386 S, Gb, (Mohr)
Bestell-Nr. 124103

109,00 EUR

Die philosophische Beschäftigung mit der Hermeneutik ist längst über die Frage nach der Textauslegung und der Methode in den Geisteswissenschaften hinausgelangt. Die Geschichtlichkeit und Interpretationsgebundenheit des Denkens wird nicht mehr nur als das spezielle Problem eines bestimmten Zweigs der Wissenschaft gesehen, sondern erscheint als Kennzeichen des Denkens überhaupt. Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik trägt der Breite dieser möglichen Ansätze Rechnung. Die Bedeutung der Hermeneutik für die Theologie wird in diesem Band in systematischer Absicht, aber auch mit Bezug auf geschichtliche Positionen, etwa von Schleiermacher, Heidegger oder Henry untersucht.
 
Inhalt Günter Figal: John Sallis und die Phänomenologie des Bildsinns John Sallis: Die Unsichtbarkeit der Malerei Ulrich H. J. Körtner: Hermeneutik der Religion? Die hermeneutische Frage in der gegenwärtigen Theologie Ingolf U. Dalferth: Deutungen des Bösen. Zur Hermeneutik der religiösen Sinngeschichte des Bösen Johann Kreuzer: Was Wissen begründet. Über Kontroversen im 13. und 14. Jahrhundert Günter Bader: Geist und Buchstabe - Buchstabe und Geist, ausgehend von Schleiermachers Reden 'Über die Religion' Francesca Filippi: Der prinzipielle 'A-theismus' der Philosophie und ihr Verhältnis zur Theologie bei Heidegger Philipp Stoellger: Entzugserscheinungen. Zu den Überforderungen der Phänomenologie durch die Religion Robert Metcalf: The True Character of Elenchos Jakub apek: Zum Praxisbegriff. Die Aristotelische Handlungsanalyse und ihre heutige Relevanz Ernst A. Schmidt: Formen römischer Rationalität in literarischen Werken des antiken Rom Angela Zabulica: Endlichkeit und Mitsein. Ludwig Binswangers kritische Auseinandersetzung mit der existenzialen Analytik am Beispiel der Fallstudie Ellen West Donatella Di Cesare: Die Verborgenheit der Stimme. Gadamer zwischen Platon und Derrida Denis Thouard: Philosophie, Philologie und Hermeneutik bei Peter Szondi Søren Gosvig Olesen: Über das Gegenteil Autor: Geboren 1949; Studium, Promotion und Habilitation in Heidelberg; 1989-2002 Professor für Philosophiean der Universität Tübingen; seit 2002 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau.
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 10 - 3 = 


Netiquette