Wissenschaft, Religion und Recht
Hans Albert zum 85. Geburtstag
Hilgendorf, Eric (Hg)
2006, 517 S, Kt, (Logos)
Bestell-Nr. 123991

39,00 EUR

Hans Albert ist der Hauptvertreter des Kritischen Rationalismus und einer der einflussreichsten Wissenschaftslehrer im deutschen Sprachraum. Seine interdisziplinär angelegten Arbeiten beschäftigen sich mit den Grundlagen der Sozialwissenschaften und der Bedeutung kritisch-rationalen Denkens für die sozialwissenschaftliche Theorie. Der vorliegende Band enthält Texte führender Vertreter aus Philosophie, Soziologie, Religionswissenschaft und Jurisprudenz, die sich mit den Positionen Alberts im Kontext ihres eigenen Fachgebiets beschäftigen.
 
Aus dem Inhalt: Axel Bühler: H. Albert und die Wissenschaftstheorie Eric Hilgendorf: H. Albert und die Rechtstheorie Günter Kehrer: H. Albert und die Religionskritik Karl Acham: Zu einigen grundlegenden politischen, ökonomischen und sozialkulturellen Entwicklungen im Europa der letzten 50 Jahre Axel Bühler: Interpretation und die Frage nach der Realität von Autorabsichten Volker Gadenne: Wertfreiheit und die Praxis der Wissenschaft Zenonas Norkus: Sozialwissenschaftliche Erklärungen durch Mechanismen Ulrich Steinvorth: Rationalität, Falsifikation und Kohärenz Günter Kehrer: Religion und Rationalität. Der vergessene kritische Anspruch der Religionswissenschaft Hartmut Kliemt: Hoffnung, Homöopathie, Hochreligion Armin Pfahl-Traughber: Der fundamentalistische Charakter von Religionen und die Grenzen der Religionsfreiheit im säkularen Rechtsstaat Hermann Josef Schmidt: Nietzsches Testament oder: Das "Gesetz wider das Christenthum" in genetischer Perspektive Michael Schmidt-Salomon: Leitkultur Humanismus und Aufklärung. Die kritizistische Alternative zu Fundamentalismus und Beliebigkeit Michael Baurmann: Kritische Prüfung ist gut, Vertrauen ist unvermeidlich? Individuelle und kollektive epistemische Rationalität Werner Becker: Über das "Paradox der Menschenrechte" und wie es sich vermeiden ließe Armin Engländer: Diskursethik. Auflösungserscheinungen eines Begründungsprogramms Herbert Keuth: Kritischer Rationalismus und Ethik Hans-Joachim Niemann: Über die Grenzen der Toleranz und "objektive Toleranz" als Instrument der Gewaltminimierung Winfried Brugger: Das anthropologische Kreuz der Entscheidung und die sozialwissenschaftliche Handlungstheorie Eric Hilgendorf: Religion, Recht und Staat Stefan Huster: Rechtswissenschaft als Realwissenschaft? Ulfrid Neumann: Rechtswissenschaft als säkulare Theologie Rudolf Thienel: Rechtswissenschaft ohne Sollen? Rüdiger Vaas: Das Münchhausen-Trilemma in der Erkenntnistheorie, Kosmologie und Metaphysik Gerhard Streminger: Überspringen des Zauns oder: Die Gärten der Aufklärung
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 9 + 5 = 


Netiquette