Gefühle – Struktur und Funktion
Deutsche Zeitschrift für Philosophie - Sonderband 14
Landweer, Hilge (Hg.)
2007, 270 S, Gb, (Akademie)
Bestell-Nr. 123968

61,95 EUR

Über Gefühle gibt es derzeit eine intensive Auseinandersetzung in der deutschsprachigen Philosophie. Dieser Band verknüpft Stränge, die sowohl in der internationalen als auch in der deutschen Diskussion bisher unverbunden sind: phänomenologische und eher kognitivistisch-analytisch orientierte philosophische Beiträge, die kunsthistorisch und soziologisch flankiert werden. Alle Autoren zeigen, dass Gefühle sowohl „körperliche“ als auch „mentale“ Phänomene sind: Wir können Emotionen nicht verstehen, wenn wir sie in der falschen Alternative als entweder „rein biologisch“ oder aber als „rein kognitiv“ auffassen. Insofern widmet sich der vorliegende Band der komplizierten Aufgabe einer begrifflichen Klärung von Struktur und Funktion von Gefühlen.
 
Die hier versammelten, höchst unterschiedlichen Perspektiven sind sich darin einig, dass sich Gefühle nicht auf Überzeugungen, Wünsche oder Handlungen reduzieren lassen. Weitere Sonderbände sind lieferbar: Band 1: Stanley Cavell. Nach der Philosophie. Essays Band 2: Monika Betzler/Barbara Guckes (Hg.). Autonomes Handeln Beiträge zur Philosophie von Harry G. Frankfurt Band 3: Reinold Schmücker/Ulrich Steinvorth (Hg.). Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven Band 4: Sabine A. Döring/Verena Mayer (Hg.). Die Moralität der Gefühle Band 5: Reinhard Brandt. Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Kants "Streit der Fakultäten". Mit einem Anhang zu Heideggers "Rektoratsrede" Band 6: Birgit Recki. Kultur als Praxis. Eine Einführung in die Philosophie Ernst Cassirers Band 7: Mike Sandbothe, Ludwig Nagl (Hg.). Systematische Medienphilosophie Band 8: Andreas Arndt und Ernst Müller (Hg.). Hegels "Phänomenologie des Geistes" heute Band 9: Rudolf Langthaler / Herta Nagl-Docekal (Hg.). Recht - Geschichte - Religion Band 10: Anton Leist. Ethik der Beziehungen. Versuche über eine postkantianische Moralphilosophie Band 11: Friederike Kuster. Rousseau – Die Konstitution des Privaten. Zur Genese der bürgerlichen Familie Band 12: Ulrich Johannes Schneider (Hg.). Der französische Hegel Band 13: Hans-Ulrich Wöhler. Dialektik in der mittelalterlichen Philosophie
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 8 - 2 = 


Netiquette