|
 | | Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft Broese / Hütig / Immel / Reschke (Hg.) 2006, 424 S, Gb, (Akademie) Bestell-Nr. 123967
92,95 EUR |
Der vorliegende Band untersucht wichtige Stationen der Vor- und Frühgeschichte der Aufklärung, zentrale Denker und Tendenzen der Aufklärungsepoche und deren Fortwirken und zeigt, wie aufklärerische Impulse konzeptualisiert wurden und in Rezeption und Kritik mit aufklärungskritischen Positionen verflochten sind. Er rekonstruiert ursprüngliche Entwürfe, Korrekturen und Überbietungen und leistet so selbst eine Fortführung der Aufklärung, indem die aufklärerische Vernunft mit Kritik angereichert und dadurch reflexiv eingeholt wird. | Epoche und Anliegen der Aufklärung gehören zu den meistdiskutierten Aspekten der europäischen Geistesgeschichte. Emanzipation und Kritik an den Verhältnissen bleiben zentrale Bezugspunkte aktueller Debatten über das „Projekt Moderne“ wie interkultureller Verständigungen. In diesen spielt aber auch der Vorwurf, dass die Vernunft der Aufklärung entscheidende Lücken in ihren Voraussetzungen übersehe oder überspiele und ihre eigenen Grundlagen zerstöre, eine wesentliche, jedoch selbst meist nicht mehr reflektierte Rolle. Mit Beiträgen von: Karol Bal, Manfred Baum, Lutz Baumann, Konstantin Broese, Cornelia Buschmann, Andreas Cesana, Walter Dietz, Steffen Dietzsch, Klaus-Dieter Eichler, Hans Gerald Hödl, Volker Gerhardt, Stephan Grätzel, Bruno Hillebrand, Beatrix Himmelmann, Andreas Hütig, Oliver Immel, Karen Joisten, Matthias Koßler, Wilfried Lehrke, Vanessa Vidal Mayor, Reinhard Mocek, Giorgio Penzo, Christian Rabanus, Helmut Reinalter, Renate Reschke, Margit Ruffing, Kurt Salamun, Christian Schärf, Werner Schneiders, Helmut Seidel, Hans-Rainer Sepp, Karl-Anton Sprengard, Pirmin Stekeler-Weithofer, Richard Wisser und Siegfried Wollgast. |
Kommentare (0)
|