Struktur und Sein
Ein Theorierahmen für systematische Philosophie
Puntel, Lorenz B.
2006, 687 S, Gb, (Mohr)
Bestell-Nr. 123957

109,00 EUR

Lorenz B. Puntel bietet eine struktural-systematische Philosophie im Grundriss. Er hält an der großen Idee der Philosophie als einer Konzeption des Ganzen der Wirklichkeit fest, präzisiert aber diese Idee, indem er die Philosophie als Theorie der allgemeinsten Strukturen des universe of discourse definiert. Zwei Grundgedanken sind für die Entwicklung der so verstandenen Philosophie bestimmend: Der Gedanke, dass alle Aussagen bzw. alle einzelnen Theorien nur in einem Theorierahmen möglich sind, und der Gedanke, dass es darauf ankommt, die Dimension der Strukturalität herauszuarbeiten und sie in Beziehung zur Dimension des Wirklichen (des "Seins") zu setzen. Der Autor erläutert ausführlich den auf R. Carnap zurückgehende Begriff des Theorierahmens unter Beachtung der formalen Wissenschaften (Logik und Mathematik), der Wissenschaftstheorie, der Grunddisziplinen der Semantik (speziell der Wahrheitstheorie) und der Ontologie.
 
Es werden drei Arten von fundamentalen Strukturen analysiert: die formalen (logischen und mathematischen), die semantischen und die ontologischen Strukturen. Eines der Ergebnisse dieser Untersuchungen ist eine neue semantische und ontologische Theorie. Inhaltsübersicht Einleitung Kapitel 1: Globalsystematik: Standortbestimmung der struktural-systematischen Philosophie 1.1 Die Komplexität des Begriffs und der Darstellungsform des Theorierahmens für eine systematische Philosophie 1.2 Eine erste Bestimmung von systematischer Philosophie 1.3 Sein und Struktur: eine erste Charakterisierung des struktural-systematischen Grundgedankens 1.4 Die idealisierte vierstufige philosophische Methode 1.5 (Selbst)Begründung der systematischen Philosophie? Kapitel 2: Theoretizitätssystematik: Die Philosophische Darstellungsdimension 2.1 Theoretizität als Darstellungsdimension 2.2 Sprache als Darstellungsmedium der Theoretizitätsdimension 2.3 Die Dimension des Wissens bzw. der Erkenntnis als Dimension des Vollzugs der Theoretizität 2.4 Die Dimension der Theorie im engeren Sinne 2.5 Die vollbestimmte Theoretizität: erster Ansatz zur Theorie der Wahrheit Kapitel 3: Struktursystematik: Die Fundamentalen Strukturen 3.1 Was ist Struktursystematik? 3.2 Die drei Ebenen der fundamentalen Strukturen 3.3 Theorie der Wahrheit als Explikation (Artikulation) des vollbestimmten Zusammenhangs der fundamentalen Strukturen Kapitel 4: Weltsystematik: Theorie der Weltdimensionen 4.1 Der Begriff der Welt 4.2 Die "Naturwelt" 4.3 Die menschliche Welt 4.4 Die ästhetische Welt 4.5 Das Weltganze Kapitel 5: Gesamtsystematik: Theorie des Zusammenhangs aller Strukturen und Dimensionen des Seins als Theorie des Seins als solchen und im Ganzen 5.1 Der philosophische Status der Gesamtsystematik 5.2 Grundzüge einer Theorie des Seins als solchen und im Ganzen 5.3 Ansatz zu einer Theorie des Absolutnotwendigen Seins Kapitel 6: Metasystematik: Theorie der relativ maximalen Selbstbestimmung der systematischen Philsophie 6.1 Der Status der Metasystematik 6.2 Immanente Metasystematik 6.3 Externe Metasystematik 6.4 Selbstbestimmung, Metasystematik und Selbstbegründung der strukturalsystematischen Philosophie Lorenz B. Puntel Geboren 1935; Studium der Philosophie, Psychologie und katholischen Theologie in München, Wien, Paris, Rom und Innsbruck; 1968 Promotion in Philosophie; 1969 in katholischer Theologie; 1972 Habilitation in Philosophie; seit 1978 Professor an der Universität München; 2001 emeritiert.
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 9 - 1 = 


Netiquette