Handlung und Freiheit
Philosophische Aufsätze
Seebaß, Gottfried
2006, 411 S, Kt, (Mohr)
Bestell-Nr. 123906

54,00 EUR

Dieser Band vereinigt neun grundlegende Arbeiten zur Handlungs- und Freiheitstheorie. Sie sind durchweg systematisch konzipiert, greifen jedoch in erheblichem Umfang auch auf die Philosophiegeschichte zurück und erweitern die philosophische Perspektive durch die der Theologie, Rechtswissenschaft, Psychologie und Neurowissenschaft. Gottfried Seebaß analysiert verschiedene Handlungsformen, insbesondere das in der europäischen Tradition dominierende ("poietisch") zweckrationale Handeln, das Handeln aus Fahrlässigkeit und das Handeln von Kollektiven. Er verteidigt die traditionelle Auffassung vom Primat des individuellen, bewußten und willensabhängigen Handelns. Zugleich entwickelt er ein Modell des willensbildenden praktischen Überlegens, das dessen prinzipielle Ergebnisoffenheit betont, sowie ein Konzept des willensfundierten, nicht sanktionsgebundenen Sollens und Müssens, das auch den primären Sinn moralisch-rechtlicher Normen abdeckt.
 
Handlungs- und Willensfreiheit werden, ausgehend vom gewöhnlichen Sprachgebrauch und der philosophischen Tradition, auf den Gattungsbegriff der Hindernisfreiheit zurückgeführt. Dessen genauere Analyse wiederum ermöglicht die Korrektur zweier verbreiteter Fehleinschätzungen. Einerseits erweist sie die vermeintliche, seit der Antike immer wieder beanspruchte Vereinbarkeit eines (szientistisch, theologisch oder wie immer begründeten) Determinismusglaubens mit bestehender Freiheit als Illusion. Andererseits löst sie den Scheingegensatz von Freiheit und Gleichheit auf und plausibilisiert damit einen echten, nicht staatsminimalistisch oder ökonomisch verkürzten Liberalismus. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Poiesis und Praxis 2. Kollektive Verantwortung und individuelle Verhaltenskontrolle 3. Handlungstheoretische Aspekte der Fahrlässigkeit 4. Die sanktionistische Theorie des Sollens 5. Was heißt, sich im Wollen orientieren? 6. Freiheit und Determinismus 7. Die konditionale Analyse des praktischen Könnens 8. Die Signifikanz der Willensfreiheit 9. Der Wert der Freiheit Erstveröffentlichungen Personenregister Sachregister
 

Bestellen
Blick ins Buch


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 6 + 2 = 


Netiquette