Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus. Kultur - System - Geschichte Bd. 3.
Ficara, Elena (Hg.):
2011, 349 S. Originalbroschur. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2011.
Bestell-Nr. 123869

47,00 EUR

Gebraucht, aber gut erhalten. - Birgit Sandkaulen, Denken und Nachdenken. Zum Philosophiekonzept Hegels im Kontext der Frage nach ,Transdisziplinariät' -- Stefano Poggi, Wissenschaftsgeschichte und Philosophiegeschichte in der Geschichte des Deutschen Idealismus: Das Problem des Lebens -- Cristiana Senigaglia, Das sich selbst befragende Wissen: Fichtes und Hegels Verständnis der Philosophie -- Marco Ivaldo, Wissen und Leben in Hinblick auf die Frage des ,Systems'. Jacobi und Fichte -- Karin De Boer, Kant, Hegel, and the System of Pure Reason -- Angelica Nuzzo, Truth and Refutation in Hegel's Begriffslogik -- Christian Spahn, Alte, neue und ganz neue Skepsis. Hegels Begründung der Philosophie und Wege ihrer Aktualisierung -- Franca D'Agostini, Hegel's Interpretation of Meganan Paradoxes: Between Logic and Metaphilosophy -- Michael N. Forster, Schlegel and Hegel on Scepticism and Philosophy -- Ansgar Lyssy, Mit und gegen Hume. Eine Skizze der skeptischen und antiskeptischen Argumente in der "Kritik der reinen Vernunft" -- Brendan Theunissen, Hegels "Phänomenologie des Geistes" als systemexterne Rechtfertigung -- des "Systems der Wissenschaft" Eine metaphilosophische Interpretation -- Wibke Rogge, Das kausale Prinzip der Bewusstseinsgenese bei Hegel -- Hanno Birken-Bertsch, Die Überschaubarkeit des Logischen. Zu einer Voraussetzung von Kants Philosophieren -- Jannis Pissis, Begründung im Unbedingten als unabweisbares Problem. Die Funktion von Kants transzendentaler Dialektik -- Patrick Grüneberg, Apperzeption und idealrealistische Begründung -- Klaus Düsing, Ontologie und Theorie der Subjektivität. Untersuchungen zum Begründungsproblem in Hegels "Wissenschaft der Logik" -- Rainer Schäfer, Das bipolare Ich - Analytische und synthetische Einheit der Apperzeption in Kants Kategoriendeduktion -- Diogo Ferrer, Hegels Begriff des Grundes -- Christoph Binkelmann, Leben - Zweifel - Wissen. Sinclairs Kontroverse mit Hegel um den Anfang der Philosophie -- Valentin Pluder, Erst Handeln, dann Denken? Zur grundlegenden Rolle der Praxis in der klassischen deutschen Philosophie -- Christoph Asmuth, Fichte und das Absolute. Ein grundlegendes Missverständnis der späten Wissenschaftslehren J.G. Fichtes. ISBN 9783826046971
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 5 - 3 = 


Netiquette