Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren
Bernet / Kapust (Hg)
2007, 240 S, Abb, Kt, (Fink)
Bestell-Nr. 116721

42,90 EUR

Zum Projekt einer 'erweiterten Vernunft', das die Phänomenologie seit jeher verfolgt, gehört der Versuch, die zahlreichen Verhältnisse zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren zu klären. Dabei geht es im Rahmen einer Ästhesiologie oder einer Aisthetik nicht nur um eine Untersuchung der Potenziale des Sichtbaren, sondern auch des Unsichtbaren. Diese verweisen entweder auf den Grund der Möglichkeit der weltlichen Sichtbarkeit oder auf eine Grenze im Sinne eines 'Ur-originären', das sich dem Erscheinen entzieht. Im ersten Fall nähert man sich dem Unsichtbaren mit einer Kunst des Sehens dessen, was anderen unzugänglich bleibt, im zweiten Fall mit einer Kunst des 'abweichenden' oder anderen Sehens. Wir sehen meist nur, was wir bereits verstehen, und sobald wir (wie in der Kunst) Unverständliches sehen, sehen wir plötzlich ganz anders.
 

Bestellen


Kommentare (0)

Ihr Kommentar

 Vorab bitten wir Sie, diese kleine Aufgabe zu lösen: 7 + 1 = 


Netiquette